Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz

Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. (ZEV) nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Wahrnehmung und Förderung der Verbraucherrechte in Europa.

Ihre Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Beschwerden zu bearbeiten und Ihre Interessen wahrzunehmen.

Sie erfahren hier genau, welche Informationen verarbeitet werden.

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.:

Bahnhofsplatz 3
77694 Kehl, Deutschland
Tel.: +49 7851 991 48 0
Fax: +49 7851 991 48 11
E-Mail: info@cec-zev.eu

Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. ist Trägerstruktur für:

Alexander Wahl

Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.

Bahnhofsplatz 3

77694 Kehl

E-Mail: datenschutz@cec-zev.eu

Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. verarbeitet Ihre Daten nach Maßgabe der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des neuen Bundesdatenschutz- (BDSG) und des Telemediengesetzes unter Berücksichtigung der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Zweckbindung und Datensparsamkeit (Artikel 5(1) DS-GVO).

Nach der Datenschutzgrundverordnung und dem (neuen) Bundesdatenschutzgesetz unterliegen personenbezogene Daten (Oder: Ihre Daten) einem besonderen Schutz.

Das sind Informationen, die sich Ihrer Person zuordnen lassen (Artikel 4(1) DS-GVO). Dazu gehören zum Beispiel Ihre:

  • Telefonnummer,
  • E-Mail-Adresse,
  • Wohnanschrift,
  • IP-Adresse,
  • Bilder von Ihnen,
  • Schilderung des Sachverhalts und mitgesendete Unterlagen.


Diese Informationen dürfen nur verarbeitet werden, wenn ein Gesetz das ausdrücklich erlaubt oder Sie eingewilligt haben (Artikel 6 DS-GVO).

Einem noch stärkeren Schutz unterliegen folgende personenbezogene Daten: Informationen über Ihre

  • rassische und ethnische Herkunft,
  • politischen Meinungen,
  • religiösen Überzeugungen,
  • gewerkschaftliche Zugehörigkeit,
  • Gesundheit,
  • Sexualleben,
  • sexuelle Orientierung.


Sie dürfen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden (Artikel 9 DS-GVO).

Verarbeiten ist: Das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung Ihrer Daten (Artikel 4(2) DS-GVO).

Wenn Sie bei uns eine Informationsanfrage oder eine Beschwerde gegen ein Unternehmen einreichen, speichern wir Ihre persönlichen Daten auf unserem eigenen Server, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können.

Bei einer Beschwerde nutzen wir diese Daten auch, um auf Ihren Wunsch hin mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten.

Die erste Speicherung der Daten erfolgt auf Grundlage des Artikel 6(1)(b) DS-GVO. Das Speichern der Daten ist erforderlich, um Ihre Informationsanfrage beantworten bzw. Ihre Beschwerde bearbeiten zu können.

Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. schützt Ihre Daten vor unbefugten Zugriffen Dritter durch Zugangskontrollen, Passwörter, Firewalls etc. Unsere Webseiten sind alle https:// verschlüsselt.

Gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit hat lediglich die Abteilung Zugriff auf Ihre Daten (siehe unter "Verantwortliche Stelle"), die mit der Informationsanfrage oder Beschwerde betraut ist.

Bevor wir besonders schutzwürdige Daten verarbeiten, holen wir gesondert Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Rechtsgrundlage ist dann Artikel 9(2) DS-GVO.

  • Informationsanfragen bei Europäischen Verbraucherzentren

Wenn Sie eine Informationsanfrage bei den Europäischen Verbraucherzentren Deutschland oder Frankreich einreichen, werden Ihre Daten auch (meistens anonymisiert) in einem Datenverarbeitungstool (IT-Tool) der Europäischen Kommission gespeichert: dem „ECC-Net 2“.

Das Datenverarbeitungssystem wird uns von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt. Ihre Daten werden gespeichert, um die Rechtslage prüfen und Ihre Frage beantworten zu können.

Rechtsgrundlage für die Datenspeicherung ist Artikel 6(1)(b) DS-GVO.

Die Nutzung des Systems ist erforderlich, um Ihre Informationsanfrage effektiv bearbeiten und statistisch auswerten zu können.

Mithilfe des IT-Tools „ECC-Net 2“ können wir Ihre Informationsanfragen auch an andere Europäische Verbraucherzentren weiterleiten.

Hier finden Sie eine Liste mit allen Europäischen Verbraucherzentren.

Wir machen das nur, wenn wir auf die rechtliche Expertise unserer europäischen Kollegen angewiesen sind.

Vorher holen wir Ihre Einwilligung ein. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist deshalb Artikel 6(1)(a) DS-GVO.

Wie Ihre Daten dort verarbeitet und geschützt werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung der Europäischen Kommission zum IT-Tool: „ECC-Net 2“.

  • Beschwerden gegen Unternehmen in einem anderen europäischen Land

Wenn Sie eine Beschwerde gegen ein Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Staat, Island oder Norwegen einreichen, leiten wir Ihre Daten auch an das Europäische Verbraucherzentrum des Landes weiter, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat.

Ihre Daten werden dann verwendet, um die Rechtslage zu prüfen und das Unternehmen zu kontaktieren mit dem Ziel, eine außergerichtliche Einigung zu finden.

Ihre Daten werden dafür in einem Datenverarbeitungstool der Europäischen Kommission gespeichert: dem IT-Tool „ECC-Net 2“.

Das Tool ist erforderlich, um Ihre Beschwerde an ein anderes europäisches Verbraucherzentrum weiterleiten zu können und mit unseren dortigen Kollegen zu kommunizieren.

Um Ihre Beschwerde effizient und kostenlos außergerichtlich zu lösen, kann es für Sie von Vorteil sein, dass wir die Beschwerde an eine anerkannte europäische Verbraucherschlichtungsstelle nach der Richtlinie 2013/11/EU oder eine andere Schlichtungsstelle, die hohen Qualitätsstandards genügt, weiter leiten.

Hier finden Sie eine Übersicht der Schlichtungsstellen in Europa.

Schließlich kann es für Sie von Vorteil sein, dass wir Ihre Beschwerde an eine Europäische Durchsetzungsbehörde für das Verbraucherrecht nach Verordnung (EU) 2017/2394 weiterleiten.

Die Behörden sind zuständig das Verbraucherrecht gegenüber Unternehmen durchzusetzen, wenn mehrere Verbraucher von einem Unternehmen geschädigt worden sind.

In allen drei Fällen holen wir erst Ihre Einwilligung ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist deshalb Artikel 6(1)(a) DS-GVO.

  • Beschwerden/ Informationsanfragen von Verbrauchern aus einem anderen europäischen Land

Wenn wir über das IT-Tool „ECC-Net 2“ Beschwerden gegen Unternehmen aus Deutschland oder Frankreich erhalten, speichern wir Ihre Daten auf unserem Server und nutzen sie, um das Unternehmen zu kontaktieren.

In einigen Fällen leiten wir Ihre Beschwerden auch an Schlichtungsstellen und Behörden zur Durchsetzung des Verbraucherrechts weiter.

Wir speichern Ihre Daten auch auf unserem Server, wenn ein anderes Europäisches Verbraucherzentrum sie an uns im Rahmen einer Informationsanfrage über das IT-Tool „ECC-Net 2“ weiterleitet.

Das IT-Toll „ECC-Net 2“ ist ein Datenverarbeitungssystem der EU-Kommission. Wie Ihre Daten innerhalb dieses Tools verarbeitet und geschützt werden, erfahren Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage ist Artikel 6(1)(a) DS-GVO. Wir sind nur berechtigt, Ihre Daten zu speichern oder eine der obigen Maßnahme zu ergreifen, wenn Sie dazu eingewilligt haben. Die Einwilligung erfolgt in der Regel gegenüber dem Europäischen Verbraucherzentrum Ihres Wohnsitzes.

  • Unternehmensdaten

Als Teil von Informationsanfragen und Beschwerden kann es sein, dass auch personenbezogene Daten über Unternehmer verarbeitet werden.

An dieser Datenverarbeitung besteht ein berechtigtes Interesse, da anderenfalls die Informationsanfragen und Beschwerden nicht bearbeitet werden können. Rechtsgrundlage ist deshalb Artikel 6(1)(f) DS-GVO.

Reichen Sie Ihre Beschwerde über unser Beschwerdeformular auf der Webseite ein, bitten wir Sie darin einzuwilligen, dass Ihre Beschwerde an das Europäisches Verbraucherzentrum weitergeleitet werden darf, in welchem das Unternehmen sitzt; und/ oder an eine zuständige Verbraucherschlichtungsstelle.

Ihre aktive Einwilligung erteilen Sie uns durch das Setzen eines Häkchens.

Reichen Sie Ihre Beschwerde per E-Mail, Telefon, Brief oder persönlich ein, erhalten Sie kurz darauf ein Schreiben, in dem wir Sie um die Einwilligung bitten, diese Maßnahmen vornehmen zu dürfen.

Alle anderen Einwilligungen holen wir individuell bei Ihnen ein.

Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen (siehe „Ihre Rechte“).

Auf unserem Server speichern wir Ihre Daten nicht länger als drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens.

Danach werden die Daten für statistische Zwecke anonymisiert. Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Artikel 6(1)(f) DS-GVO.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung.

Sie dient dazu Beratungsleistungen mindestens so lange dokumentieren zu können, bis etwaige Forderungen zum größten Teil verjährt sind.

Auf unserer Webseite kommen sogenannte Cookies zum Einsatz.

 

  • Was Sie über Cookies wissen sollten

Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. nimmt den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre sehr ernst.

Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Wahrnehmung und Förderung von Verbraucherrechten in Europa. Wir verwenden Cookies ausschließlich dazu, das Funktionieren unserer Webseite sicherzustellen (Session-Cookies) und ihre Inhalte zu verbessern (Analyse-Tool: Matomo). Hier informieren wir Sie auch über Cookies von Drittanbietern.

Bei Fragen zu Cookies wenden Sie sich gern persönlich an uns:

Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.
Bahnhofsplatz 3, 77694 Kehl, Deutschland
Tel.: +49 7851 991 48 0
Fax: +49 7851 991 48 11
E-Mail: info@cec-zev.eu.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@cec-zev.eu.

Seine vollständigen Kontaktinformationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

  • Session-Cookies

Unsere Webseite verwendet Session-Cookies.

Wenn Sie zum Beispiel Informationen in unsere Beschwerdeformulare eingeben oder sich in unser Beschwerdemanagementsystem einloggen, werden diese Informationen (auf Ihrem Computer) gespeichert und an uns kommuniziert.

Ohne diese Cookies funktioniert das nicht; sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Webseite wieder verlassen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6(1)(b) DS-GVO, da wir Ihre Beschwerde ohne diese Funktionen nicht bearbeiten können.

 

  • Analyse-Tool: Matomo

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung:

Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer:in interessanter ausgestalten.

Wir betreiben Matomo in einer Version, die keine Cookies benötigt. Es werden zum Zweck der Webanalyse also keine Matomo-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Websites und Ihre Spracheinstellungen erfasst.

Die so erhobenen Informationen speichern wir auf unserem Server . Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V..

Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy.

 

  • Cookies von Drittanbietern

Darüber hinaus ist unsere Website mit Diensten Dritter verlinkt, z.B. YouTube und Google-Maps.

Diese Unternehmen verwenden ebenfalls Cookies, um personenbezogene Daten zu sammeln (IP-Adresse, Surfverhalten usw.).

Wir sind nicht verantwortlich für die von diesen Unternehmen gesammelten Informationen und dafür, wie sie Ihre Daten schützen.

Auf den Websites dieser Unternehmen können Sie mehr über deren Cookie-Richtlinien erfahren. Sie können Cookies von Drittanbietern in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

 

  • YouTube

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung:

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus durch Klick auf die Vorschaubilder abspielbar sind. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos durch Klicken auf das Vorschaubild abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die grundlegenden Daten, die generell beim Besuch einer Website anfallen, übermittelt (z.B. IP-Adresse und Zeitstempel). Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Anzeige des Videos erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

Transfer in Drittstaaten:

Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht, und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anzuwendende Datenschutzgesetze einzuhalten. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy.

 

  • Social-Media-Plug-ins

Die auf unserer Website eingebetteten Social-Media-Plug-ins für Empfehlungen mit Facebook, Twitter und Google+ haben wir standardmäßig deaktiviert, um dem Zugriff dieser Unternehmen auf ihre Informationen (zum Beispiel Ihre IP-Adressen, Surfverhalten) vorzubeugen.

Um das sicherzustellen, nutzen wir das Tool: c’t Shariff.

Wollen Sie diese Dienste nutzen, müssen Sie die Plug-ins erst aktivieren.

Wir können auch in diesem Fall keine Verantwortung dafür übernehmen, welche Informationen diese Dienste abfragen und wie sie ihre Daten schützen.

Das erfahren Sie auf den Webseiten dieser Anbieter.

Datenschutzhinweise ZOOM nach Art. 13 DSGVO

In diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen unseren Einsatz der Videokommunikationssoftware „Zoom“.

Wir weisen insbesondere darauf hin, dass wir keinerlei Daten der Kommunikation aufzeichnen und „Zoom“ mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzten.

Somit ist die Vertraulichkeit der Kommunikationsinhalte gewahrt.

Die Aktivierung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erkennen Sie im laufenden Meeting an einem grünen Schild mit verschlossenem Vorhängeschloss in der oberen linken Ecke.

Verantwortliche

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom, ist das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. verantwortlich.

Beschreibung der Datenverarbeitung, Zwecke und Datenarten

Zur Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren (nachfolgend: „Online-Meetings“) nutzen wir das Tool „Zoom“.

Je nach Art und Umfang der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere:

  • Angaben zu Ihrer Person (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild),
  • Meeting-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmer-IP-Adresse),
  • Geräte-/Hardwaredaten,
  • Text-, Audio- und Videodaten,
  • Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen).

Nachfolgend möchten wir Sie näher über den Umfang der Datenverarbeitung informieren.

Erforderliche Daten und Funktionen

Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host einen Zugangslink per E-Mail.

Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Daneben erhebt das Tool Benutzerdaten, die für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind.

Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung.

Freiwillige Angaben und Funktionen

Weitere Angaben zu Ihrer Person können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Zudem steht es Ihnen frei, während des Online-Meetings die Chatfunktion zu nutzen.

Auch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie selbst ein-, ab- bzw. stummzuschalten. Standardmäßig sind Kamera und Mikrofon zu Beginn eines Meetings deaktiviert.

Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen.

Eine Protokollierung des Chats erfolgt nicht. Wenn Sie Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einschalten, werden für die Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.

Beachten Sie bitte, dass sämtliche Informationen, die Sie oder andere während eines Online-Meetings hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden.

Hierzu gehören insbesondere Chat-/ Sofortnachrichten, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Aufzeichnungen erfolgen nicht.

Sonstige Funktionen

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Zoom“, eine detaillierte Auflistung der durch „Zoom“ erhobenen und verarbeiteten Daten sowie die „Zoom“-Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Wenn Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist.

Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.

Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ nicht zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen.

Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.

Weitergabe Ihrer Daten

Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind.

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns Zoom Video Communications Inc. als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO.

Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Zoom Video Communications Inc. Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages.

Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden.

Im Hinblick auf Zoom Video Communications Inc. kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln sowie weiterer geeigneter Maßnahmen (Einrichtung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und durch die Nutzung der Data Routing-Funktion.

Hierunter versteht man die Möglichkeit selbst zu bestimmen, durch welche Rechenzentren die Daten während der Meetings und Webinare fließen sollen.) angenommen werden.

Auf Anfrage stellen wir die geschlossenen EU-Standardvertragsklauseln gerne zur Verfügung.

Löschung Ihrer Daten

Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. Wir zeichnen nichts auf. Ihre Daten werden daher nicht gespeichert.

Ihre Rechte als betroffenen Person

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt. Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten lauten:

Alexander Wahl
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V.
Bahnhofsplatz 3
77694 Kehl

E-Mail: datenschutz@cec-zev.eu

  • Auskunft, Löschung, Korrektur, Einschränkung der Verarbeitung, Portabilität, Widerruf

Auf Anfrage informieren wir Sie über personenbezogene Daten, die bei uns gespeichert sind. Sie können auch jederzeit die Löschung oder Korrektur Ihrer Daten verlangen.

Gleichfalls können Sie fordern, dass Ihre Daten nur noch für von Ihnen bestimmte Zwecke verarbeitet werden.

Zudem stellen wir Ihnen gern die bei uns eingereichten Daten in maschinenlesbarem Format zur Verfügung.

Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Wenden Sie sich mit allen Anfragen bzgl. Ihrer Daten an das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. (info@cec-zev.eu) oder unseren Datenschutzbeauftragten (datenschutz@cec-zev.eu).

Die vollständigen Kontaktangaben finden Sie unter „Verantwortliche Stelle“ und „Externer Datenschutzbeauftragter“ dieser Datenschutzerklärung.

  • Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihre persönlichen Daten nicht ausreichend geschützt haben, können Sie auch eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg einreichen.