Wie vertrauenswürdig sind Gütesiegel für Online-Shops?

Um das Vertrauen in den Online-Handel zu stärken, nutzen Online-Shop-Betreiber vermehrt Gütesiegel.

Doch nicht jedes Gütesiegel verdient diesen Namen. Häufig setzen Shops unberechtigt ein Gütesiegel auf ihre Seite.

Wir erklären, welche Gütesiegel und Qualitätskriterien seriös sind.

Gibt es ein einheitliches Gütesiegel für den Online-Handel?

Bisher wurde noch kein einheitliches Gütesiegel für den Online-Handel geschaffen.

Stattdessen wächst die Anzahl der Anbieter ständig. Die Verlässlichkeit der Prüfinstitute ist für den Verbraucher nicht immer ohne Weiteres zu erkennen.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat die Initiative D21 der deutschen Wirtschaft bereits vor einigen Jahren eine Anzahl von Qualitätskriterien für Online-Angebote entwickelt.

Gütesiegel-Anbieter, die sich verbindlich erklärt haben, dass sie diese Kriterien einhalten werden, wurden von der Initiative D21 in eine Empfehlungsliste aufgenommen.

Unter anderem haben es folgende Gütesiegel auf die Liste geschafft:

Auch auf europäischer Ebene gibt es Zusammenschlüsse von nationalen Gütesiegeln.

Durch gemeinsame Standards und ein einheitliches Gütesiegel soll auch im grenzüberschreitenden Handel Vertrauen geschaffen werden.

Hierzu gehören beispielsweise das Euro-Label: European Trust Mark.

Diese europaweit einheitlichen Gütesiegel werden zusätzlich zu den nationalen Gütesiegeln geführt.  

Welche Vorteile bieten Gütesiegel Verkäufern und Käufern?

Gütesiegel versprechen Online-Händlern einen bedeutenden Vertrauens-Bonus bei den Käufern.

Als Kunde sollte man aber genau hinschauen, was das Gütesiegel im Einzelnen verspricht:

  • Was wird geprüft und welche Ansprüche stehen Ihnen zu, wenn doch mal etwas schiefgeht?
  • Steht das Gütesiegel für einen hohen Standard beim Datenschutz und der Einhaltung von Verbraucherrechten?
  • Gibt es einen Käuferschutz in Form einer Geld-zurück-Garantie etwa bei Insolvenz des Händlers?
  • Was für Voraussetzungen (z. B. Fristen) gilt es zu beachten?

 

Bitte beachten Sie, dass die meisten Siegel-Anbieter die entsprechenden Online-Shops nur einmal im Jahr prüfen. Es kann sich somit immer nur um eine Momentaufnahme handeln.

So prüfen Sie ein Gütesiegel

Es kursieren zahlreiche dubiose und frei erfundene Gütesiegel, bei denen allenfalls die Identität des Anbieters oder andere unwesentliche Kriterien geprüft werden.

Ein weiteres Problem sind gefälschte Gütesiegel, die ohne erfolgte Prüfung auf der Internetseite mancher Shops auftauchen.

Bei einem echten Gütesiegel gelangen Sie in der Regel durch einen Klick auf das Siegel auf die Website des Anbieters.

Achten Sie darauf, dass Sie auch tatsächlich auf der Website des Gütesiegels landen und nicht auf einer gefälschten Seite.

Im Zweifel erkundigen Sie sich bei der Gütesiegel-Vergabestelle, ob ein Unternehmen auch tatsächlich dort registriert ist.