Zum Hauptinhalt springen

Vorsicht Falle: Aktuelle Betrugsmaschen im Internet

Das Internet ist voller verlockender Angebote. Werden Markenprodukte zu besonders günstigen Preisen beworben, können viele Kundinnen und Kunden nicht Nein sagen.

Doch oftmals erfolgt nach der Bestellung die Ernüchterung: Die bestellten Artikel entpuppen sich als billige Fälschung, minderwertige Ware oder die Lieferung kommt nicht an.

In den meisten Fällen ist man in die Falle von Betrügerinnen bzw. Betrügern getappt und auf einen sogenannten Fake-Shop hereingefallen.

Online-Überweisung mit einer Bankkarte © ZEV

Fake-Shops und Online-Betrug

Fake-Shops sind betrügerische Webseiten, die keine oder minderwertige Produkte verkaufen. Die eCom erklärt, wie Sie Fake-Shops erkennen und vermeiden können.

Abo-Formular auf einem Tabletbildschirm © pixabay

Internet-Abofalle

Abofallen im Internet locken mit kostenlosen Probe-Abos für Produkte wie Potenzmittel oder Online-Dienste und führen zu teuren Abo-Fallen. So erkennen Sie sie.

Ein Stapel von Münzen vor einer Uhr © pixabay

In-App-Käufe in Spiele-Apps: Schutz vor Kostenfallen

In-App-Käufe in Spiele-Apps können zur Kostenfalle werden. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unerwünschten Käufen schützen und was bei Käufen durch Minderjährige gilt.

Tickets für eine Veranstaltung in Amphitheater in Verona © ZEV

Unseriöse Ticketverkäufer

Günstige Online-Tickets für Konzerte oder Sportevents können Betrug oder Fälschungen sein. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen.

Renovierungsbedürftige Wohnung

Ferienwohnungen: So erkennen Sie Fake-Angebote im Internet

Vermittlungsportale für Ferienwohnungen sind beliebt – Betrüger locken mit Fake-Angeboten. Erfahren Sie, wie Sie sich vor Betrug schützen können.

Online-Flugbuchung

Flugreisen online buchen: Vorsicht! Eine fehlgeschlagene Kreditkartenzahlung oder eine übereilte Neubuchung kann teuer werden. So buchen Sie richtig.

Chip einer Bankkarte

Phishing

Phishing: Internet-Betrüger nutzen gefälschte E-Mails und Webseiten, um an Nutzerdaten zu gelangen und diese für weitere Betrügereien zu missbrauchen.